Deutsch

Leitung des Fachbereichs: Markus Jakobi

 
„Die Sprache ist die Mutter, nicht die Magd des Gedankens."

(Karl Kraus)

Aktuelles im Fachbereich Deutsch

Die Schüler*innen produzieren sehr persönliche und nachdenkliche Texte zum Thema "Freundschaft" beim Schreibwettbewerb 2021.

Zum Artikel und den Siegertexten.

 

 

Lesen, Literatur, lebendige Autoren, Theater & Co

 

"Lesen und vielfältige Begegnung mit Literatur gehören zu den Kernaufgaben des Deutschunterrichts. Hier einige Einblicke in unsere Arbeit:"

 

Grundlagen
Grundlage des Deutschunterrichts an der IGS-Vahrenheide/Sahlkamp ist das „Kerncurriculum Deutsch für die integrierte Gesamtschule" von 2006. Darauf sind die „Themenblätter Deutsch" aufgebaut, die zusammen den „schuleigenen Arbeitsplan Deutsch" bilden. Wir arbeiten mit dem „Deutschbuch Neue Grundausgabe" (Cornelsen) und setzen vielfältige Zusatzmaterialien ein.
• Themenblatt 6.3 „Fabeln"
• Themenblatt 9.1 „dialektische Erörterung"

 

Stoffverteilung
In Form eines Spiralcurriculums sind die Themenfolgen in jedem Jahrgang ähnlich, die Inhalte sind aber altersgemäß angepasst. In jedem Schuljahr wird ein literarisches Thema (z.B. Balladen) verfolgt, eine Schreibform (z.B. Erörterung) eingeübt, eine Ganzschrift (Buch) gelesen und bearbeitet, der Umgang mit Lyrik (z.B. Liebeslyrik) vertieft und an Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung gearbeitet.
• Stoffverteilungsplan

 

Arbeit im Fachbereich
Die Deutsch-Lehrkräfte eines Jahrgangs arbeiten in Fachteams zusammen, in denen sie den Unterricht gemeinsam planen und eng miteinander abstimmen. Alle Klassen eines Jahrgangs arbeiten parallel am gleichen Thema und schreiben die gleiche Klassenarbeit.

 

Eingangstests
In den 5. Klassen finden zu Beginn des Schuljahres Kompetenztests in den Bereichen Textverständnis/Lesen und Rechtschreiben statt. Nach deren Auswertung und Diagnose bekommen die Schüler individuelle Übungsmaterialien zur gezielten Förderung im Lesen und Rechtschreiben. Die Stammlehrkräfte erläutern den Eltern die Ergebnisse bei dem ersten Sprechtag, um von Beginn an eine fruchtende Zusammenarbeit einzuleiten. Mit Hilfe eines Ausgangstests wird im Laufe des Schuljahres überprüft, in wieweit die Förderung erfolgreich war. In Klasse sechs wird das Verfahren wiederholt.

 

Basis Deutsch im 5. Jahrgang
In der 5. Klasse haben die Schüler zusätzlich zum regulären Deutschunterricht einen dritten Block Deutsch, genannt „Basis Deutsch". In diesem Block findet die individuelle Förderung in den wichtigen Basiskompetenzen Lesen und Schreiben statt. In der Regel ist in diesem Block eine zusätzliche Deutschlehrkaft im Unterricht eingesetzt, damit eine intensive Förderung aller Kinder geleistet werden kann.

 

Leistungsbewertung
Wir schreiben in jedem Halbjahr mindestens 2 Klassenarbeiten, die mit 40% in die Gesamtzensur eingehen. Mit Hilfe eines Bewertungsrasters wird die erbrachte Leistung dem Schüler nachvollziehbar rückgemeldet.
• Bewertungsraster Fabel, Jg. 6
• Bewertungsraster Erörterung, Jg. 9


Die anderen 60% bestehen aus den „sonstigen Leistungen im Unterricht": Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Gesprächs- und Diskussionsverhalten, Präsentation von Arbeitsergebnissen, handlungs- und produktionsorientierte Arbeiten, Ergebnisse aus Partner und Gruppenarbeiten, Anwendung fachspezifischer Methoden, szenische Darstellungen, Heft- und Mappenführung usw.

 

Fachleistungsdifferenzierung
Bis einschließlich Klasse 7 wird der Deutschunterricht binnendifferenziert im Klassenverband erteilt. In Klasse 8 werden die Schüler weiterhin im Klassenverband unterrichtet, aber schon nach Leistungsniveaus in Erweiterungskurs und Grundkurs eingeteilt. Sie bekommen z.T. unterschiedliche Materialien und Aufgaben und schreiben die Klassenarbeiten auf zwei verschiedenen Leistungsniveaus.
• Kurszuweisungskriterien


In den Klassen 9 und 10 erfolgt eine äußere Fachleistungsdifferenzierung. Die Schüler werden nach Leistungsniveaus in klassenübergreifenden Erweiterungskursen und Grundkursen unterrichtet.

 

Inklusion
Seit 2013 gehört die Inklusion von Schülern mit Unterstützungsbedarf auch an unserer Schule zur Realität. Die einer Klasse zugeordnete Förderlehrkraft ist Mitglied des jeweiligen Fachteams und kooperiert sehr eng mit der jeweiligen Fachlehrkraft. Auf Grundlage der im Fachteam erstellten Unterrichtsplanung bereitet die Förderlehrkraft den Kindern mit Unterstützungsbedarf zum Teil andere Materialien vor und macht zieldifferente Lernangebote. Im Unterricht arbeiten beide Lehrkräfte auf Augenhöhe Hand in Hand.

 

Lernfelder des Deutschunterrichts
Die Lernfelder des Deutschunterrichts sind laut Kerncurriculum „Zuhören und Sprechen", „Schreiben", „Lesen- mit Texten und Medien umgehen" und „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen" sowie „Methoden und Arbeitstechniken".

 

Zuhören und Sprechen
„Aktives Zuhören" und ein klarer treffender Ausdruck sind die Grundlage unserer alltäglichen Kommunikation, des Sprechens miteinander. Das Beherrschen von Gesprächsregeln und kommunikationsförderndem bzw. diskussionsförderndem Gesprächsverhalten sind Basiskompetenzen, die im Schulalltag aber auch in der Berufswelt immer wichtiger werden. Dazu gehört auch, vor anderen zu sprechen, also das Präsentieren von Ergebnissen sowie das Halten von Referaten und kurzen oder längeren Vorträgen.

• Buchvorstellung in Jg. 5

 

Lesen - mit Texten und Medien umgehen
Das Lesen von Texten und Büchern, Trainieren der Lesefertigkeit und des Textverständnisses, sinngestaltendes Lesen, Lesevorträge, aber auch das Auswendiglernen und Vortragen eines kurzen Gedichts oder einer längeren Ballade stehen auf dem Programm. Hinter „Medien" verstecken sich Bücher, Zeitungen, Zeitschriften und natürlich auch digitale Medien. Während die Handys im Schulalltag ausgeschaltet sind, werden PCs gezielt z.B. zur Recherche oder zum Eingeben eines Textes eingesetzt.
Das selbstständige Lesen und Verstehen von Aufgaben und Texten wird im Schulalltag in allen Fächern selbstverständlich trainiert. Damit stellt das Lesen eine Schlüsselkompetenz für jeden Unterricht dar.

 

Schreiben
Damit ist einerseits das Schreiben von eigenen Texten gemeint, die Textproduktion. Früher nannte man dies „Aufsatz". Die Schüler erlernen viele standardisierte Schreibformen, dazu gehören z.B. ein offizieller Brief (Klasse 5), eine Vorgangsbeschreibung (Klasse 6), ein Bericht (Klasse 7), eine Argumentation in einem Leserbrief (Klasse 8) usw. Sie produzieren aber auch kreative Texte, z.B. eine spannende Geschichte, eine Fantasiegeschichte, ein selbst erfundenes Märchen, eine eigene Fabel, eine Parallelgeschichte oder ein selbst verfasstes Gedicht.

 

• Das Fabelbüchlein der Klasse 6a
Andererseits versteckt sich hinter „Schreiben" das Einüben und regelmäßige Trainieren einer sicheren Rechtschreibung und Zeichensetzung und nicht zuletzt das Entwickeln einer flüssigen und gut lesbaren Handschrift – auch oder besonders im digitalen Zeitalter.

 

Sprache und Sprachgebrauch
Dahinter verbirgt sich verkürzt die Auseinandersetzung mit der deutschen Grammatik. Für einen treffenden, flüssigen und abwechslungsreichen Ausdruck in Wort und Schrift und für das Darstellen komplizierterer Zusammenhänge sind Kenntnisse und Sicherheit in diesem Bereich unverzichtbar. Während man Rechtschreibfehler bei gesprochener Sprache nicht sehen kann, sind Fehler in der Grammatik sofort zu hören. Übung lohnt sich!

 

Umgang mit Literatur
In jedem Jahrgang wird im Deutschunterricht mindestens ein Buch gelesen und bearbeitet, meist ein Roman. Zum Literaturunterricht gehört aber auch die Auseinandersetzung mit anderen literarischen Formen und Gattungen, begonnen bei Märchen (Klasse 5), über Fabeln (Klasse 6) und Balladen (Klasse 7), über Anekdoten und Kurzgeschichten (Klasse 8 und 9) sowie Gedichten (alle Jahrgänge) bis hin zum klassischen Drama (Klasse 10).
• Liste der gelesenen Ganzschriften (Bücher)

 

Besuch im Theater
Die IGS Vahrenheide hat sich zum Ziel gesetzt, für alle Schüler einmal im Jahr mindestens eine Begegnung mit Theater- bzw. anderen Kunstformen in der Kulturlandschaft Hannovers zu ermöglichen. Als Partnerschule des Staatsschauspiels waren alle 24 Klassen im Schuljahr 2014/2015 zu Gast in:
• Klasse 5: „Der Junge mit dem längsten Schatten" (2015)
• Klasse 6: „Münchhausen" (Oper, 2015), „Schneekönigin" (2016)
• Klasse 7: „Die Schöne und das Biest" (2015)
• Klasse 8: „Känguruhchroniken", „Busfahrt mit Kuhn" 2016
• Klasse 9: „Im Westen nichts Neues" (2015), „1984" (2016)
• Klasse 10: „Tschick" (2015), „Die Physiker" (2016 )

 

 

Jahrgang 6

  • Lesekompetenz- und Rechtschreibtest
  • Vorlesewettbewerb: Alle Kinder nehmen am Klassenausscheid teil, unter den Klassensiegern wird in der Endausscheidung der Schulsieger ermittelt. Der Schulsieger nimmt am Regionalausscheid teil.
  • Besuch im Theater*

Jahrgang 7
  • Autorenlesung (Bericht)
  • Teilnahme an der Jugendbuchwoche
  • Besuch im Theater*

Jahrgang 8

  • Autorenlesung
  • Besuch bei der HAZ/Madsack in Bemerode (Thema „Journalistische Stilformen")
  • Besuch im Theater*

Jahrgang 9

  • Besuch in der Stadtbibliothek/Aegi (Recherche zu einem Thema)
  • Besuch im Theater*

Jahrgang 10

  • Anne-Frank-Projekt
  • Besuch im Theater*

*Die IGS-Vahrenheide/Sahlkamp ist Partnerschule des Schauspielhauses Hannover.

 

Darstellendes Spiel (Wahlpflichtkurs)


Mit der Zielsetzung, unsere Schüler auch selbst in ihrer Darstellungskompetenz zu fördern, bieten wir schon ab Klasse 6 mit dem WPK „Präsentation", in Klasse 7 mit dem WPK „Darstellendes Spiel", in Klasse 8 mit dem WPK „Theater und Film" und in den Klassen 9 und 10 mit den WPKs „Darstellendes Spiel und Video" aufeinander aufbauende Kurse an. Eine beachtliche Reihe an Aufführungen, die sowohl im Rahmen der Jahrgangstreffs, auf Abschlussfeiern, aber auch an gesonderten Terminen ein größeres Publikum erreichten, zeigen, welche Schaffens- und Spielfreude unsere Schüler haben.


powered by webEdition CMS