Neue Streitschlichter "im Amt"
Die Ausbildung unserer Streitschlichter ist in diesem Schuljahr im Rahmen des WPK Sozialen Handelns erfolgt. 12 Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs haben erfolgreich an der Prüfung zur / zum Streitschlichter / in teilgenommen.
Doch was bedeutet Streitschlichtung eigentlich?
Streitschlichtung ist eine Methode der niederlagelosen Konfliktlösung, die unseren Schülerinnen und Schülern helfen soll, ihren Streit eigenverantwortlich und in gegenseitigem Respekt auszutragen und nach einer Lösung zu suchen. Es geht nicht um die „Schuldfrage", sondern darum, die jeweiligen Sichtweisen anzuhören und zu verstehen. Die Rolle unserer ausgebildeten Streitschlichter besteht darin, für einen friedfertigen Gesprächsverlauf Sorge zu tragen. Sie unterliegen der Schweigepflicht.
Insbesondere beachten unsere StreitschlichterInnen folgende Grundsätze:
- Ein Streit kann nicht ohne fremde Hilfe direkt geklärt werden.
- Ein Konflikt befindet sich in einer Sackgasse, keiner weiß weiter.
- Die Streitparteien zeigen ein großes Interesse an einer guten zukünftigen Beziehung.
- Sind die Streitparteien sind grundsätzlich bereit, aktiv an der Konfliktlösung zu arbeiten?
- Und immer gilt: Freiwilligkeit Neutralität und Verschwiegenheit.
Die ausgebildeten StreitschlichterInnen sind die „Paten" für den fünften Jahrgang.

Klasse 5a | Klasse 5b | Klasse 5c | Klasse 5d |
Fr. Denker Hr. Jakobi |
Hr. Job Hr. Rohde |
Fr. Ahrens Fr. Polat |
Fr. Hattendorf Hr. Breyer |
Tim 9b Luca 9b Merle 9b |
Dave 9b Robin 9c Vanessa 9b |
Lea 9a Sabrina 9c Tom 9b |
Lilith 9d Zeinab 9a Leon 9b |