Musik
Leitung des Fachbereichs: Markus Jakobi
Einblicke in die Arbeit des Fachbereichs Musik
Musikunterricht unter Corona-Bedingungen
Was ist erlaubt? Was dürfen wir? Singen verboten! Spielen mit Instrumenten nur sehr eingeschränkt möglich. Gruppenarbeit? Wir lassen uns nicht unterkriegen und wollen unbedingt musizieren! Dann eben ohne Instrumente, ganz ohne Trommeln, einfach auf der Tischplatte. OK, zugegeben, das hatten wir auch vorher schon oft gemacht, jetzt aber umso mehr.
Die Klasse 6b hat die 4 Rhythmen der Tischplatten-Samba kurz vor dem richtigen Lockdown im Dezember 2020 richtig klasse umgesetzt! Mit Maske, Konzentration und jeder Menge Spaß.

Eigene Cup-Rhythmen
Nachdem die Schüler*innen den bekannten Cup-Rhythmus zu dem Song "When I´m gone" eingeübt hatten, haben sie sich eigene Cup-Rhythmen selbst ausgedacht, eingeübt und präsentiert. Die Ergebnisse können sich sehen lassen!

Filmmusik
Zunächst haben sich die Schüler*innen mit Techniken der Filmmusik auseinandergesetzt und beim Blick in die Trickkiste der Filmmusik so manches Aha-Erlebnis gehabt. Im nächsten Schritt bekamen sie die Aufgabe diese Techniken anzuwenden und einen Stummfilm am PC mit Musik zu vertonen. Wo setze ich warum, welche oder was für eine Musik ein? Was will ich erreichen? Szenen verbinden? Stimmungen erzeugen? Neutralen Szenen eine Richtung geben? Hier eines der vielen gelungenen Ergebnisse.
5b auf dem Info-Frühstück


Rhythmus und Notenwerte
Rhythmen vor- und nachspielen, Rhythmen sprechen, selber welche ausdenken, einüben, aufschreiben und lesen ... Mit den Sprechsilben und Notenwertenkärtchen ist das gar nicht schwer und macht Spaß. Schnell entstehen coole Rhythmen daraus, die dann in Noten manchmal kompliziert aussehen.

Musik und Werbung
Wie und warum wird Musik in der Werbung eingesetzt, um uns geschickt zu manipulieren? Durch die Analyse von Werbespot schauen wir uns die Tricks der Werbung ab. In einem zweiten Schritt gestalten die Schüler*innen dann eigene Videos und wenden das Handwerkszeug an.
Dabei gehen sie nach der AIDA-Formel vor:
- A wie Attention, die Aufmerksamkeit des Betrachters muss gewonnen werden.
- I wie interest, das Interesse für das Produkt soll erreicht werden.
- D wie Desire, beim Betrachter soll der Wunsch geweckt werden, das Produk besitzen zu wollen.
- A wie Action: kaufen!
Hier zwei gelungene Schülerergebnisse: